Iraks Entwicklung seit Saddams Sturz – DW – 28.06.2005
  1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Iraks Entwicklung seit Saddams Sturz

28. Juni 2005

Die Iraker sind offiziell ihr eigener Souverän - aber das bedeutet noch nicht, dass die Demokratie im Land wirklich angekommen ist. Ein Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse seit Beginn des Krieges 2003.

https://p.dw.com/p/6q43
Seit dem US-Angriff auf Bagdad nimmt die Gewalt kein EndeBild: AP

2003

20. März:

Die US-Streitkräfte greifen Irak an.

9. April:

US-Kommandeure erklären Saddam Husseins Herrschaft in Bagdad für beendet.

1. Mai:

US-Präsident George W. Bush verkündet das Ende der Hauptkampfhandlungen.

12. Mai:

Paul Bremer, langjähriger Mitarbeiter des amerikanischen Außenministeriums, wird Nachfolger von Jay Garner als Leiter der US-Zivilverwaltung.

13. Juli:

Der von den USA eingesetzte Regierungsrat in Bagdad mit 25 Mitgliedern konstituiert sich.

15. November:

Bremer und der Regierungsrat verständigen sich auf einen Plan zur Machtübergabe an die Iraker bis zum 1. Juli 2004.

US-Truppen zeigen Video des gefangenen Saddam Hussein
Saddam Hussein in US-GefangenschaftBild: APTN

13. Dezember: Saddam Hussein wird in einem Bunker bei Tikrit gefunden.

2004

8. März:

Der Regierungsrat unterzeichnet eine Übergangsverfassung.

28. März:

Der Regierungsrat nominiert Ijad Allawi als Ministerpräsidenten der Übergangsregierung.

1. Juni:

Ghasi Maschal Adschil al Jawer wird als Präsident nominiert. Der Regierungsrat löst sich auf.

8. Juni:

Der Weltsicherheitsrat stimmt einem amerikanisch-britischen Zeitplan für Wahlen und die Ausarbeitung einer neuen Verfassung zu.

Machtübergabe im Irak vollzogen, Bremer, Midhat Al-Mahmodi und Ministerpräsident Ijad Allawi
Machtübergabe im Irak: US-Zivilverwalter Paul Bremer (rechts) übergibt die Dokumente an den irakischen Chef-Richter Midhat Al-Mahmodi und Premierminister Ijad Allawi (Mitte)Bild: AP

28. Juni: Die Besatzungsverwaltung übergibt zwei Tage früher als angekündigt offiziell die Macht an die irakische Übergangsregierung unter Allawi.

30. Juni:

Die USA übergeben Saddam Hussein der irakischen Justiz.

2. Juli:

Jordanien und Jemen erklären sich als erste arabische Staaten zur Entsendung von Truppen in den Irak bereit.

7. Juli:

Ministerpräsident Allawi unterzeichnet ein Notstandsgesetz, das ihn zur Verhängung des Kriegsrechts in Unruhegebieten ermächtigt.

12. Juli:

Die amtierende irakische Übergangsregierung bittet die Europäische Union um Hilfe beim Wiederaufbau.

14. Juli:

Die Philippinen geben dem Druck irakischer Geiselnehmer nach und beschließen den Abzug ihrer Truppen.

8. August:

Der Irak führt die Todesstrafe wieder ein.

1. November:

Trotz andauernder Anschläge und Kämpfe beginnt die Wählerregistrierung für die Ende Januar geplante Wahl.

7. November:

Angesichts der zunehmenden Gewalt verhängt die Regierung den landesweiten Ausnahmezustand.

Margaret Hassan ermordet in Irak
Dir ermordete Direktorin von Care International im Irak, Margaret HassanBild: AP

16. November: Die Leiche der am 19. Oktober in Bagdad entführten Direktorin der Hilfsorganisation Care International, Margaret Hassan, wird in Falludscha gefunden.

20. November:

Die im Pariser Club zusammengeschlossenen Gläubigerstaaten stimmen einem Schuldenerlass für den Irak zu.

9. Dezember:

Die wichtigsten schiitischen Parteien schließen sich für die Wahl zu einem Bündnis zusammen.

15. Dezember:

Ijad Allawi kündigt seine Kandidatur an.

27. Dezember:

Die größte sunnitische Partei zieht ihre Kandidatur zurück.

2005

6. Januar:

Die Übergangsregierung verlängert den Ausnahmezustand um 30 Tage.

17. Januar:

Beginn der Registrierung von irakischen Wählern im Ausland.

Schlangestehen zur Wahl, Irak
Die Wahlbeteiligung im Irak ist hoch - trotz GewaltBild: AP

30. Januar: Wahl zur Nationalversammlung, zu 18 Provinzräten und zum kurdischen Parlament. Die klerikalen Schiiten gehen als Sieger aus der Wahl hervor.

17. Februar:

Die Wahlkommission veröffentlicht das amtliche Endergebnis. Zwölf von 111 angetretenen Parteien werden Abgeordnete in die Nationalversammlung entsenden.

16. März:

Die Nationalversammlung nimmt ihre Arbeit auf.

28. April:

Amtseinführung der neuen Regierung.

3. Mai:

Der schiitische Politiker Ibrahim al Dschaafari wird als erster demokratisch gewählter Ministerpräsident des Iraks vereidigt. (ap)